Abendanlass: Was Nachhaltigkeit im Hochbau bedeutet

13. Mai 2025, 18:30 Uhr

Ein Gespräch über nachhaltiges Bauen mit dem früheren Kantonsbaumeister Lorenz Held.

Nachhaltiges Bauen – hier mit Schwerpunkt Hochbau – hat viele Dimensionen. Neben der Energiebilanz des Gebäudes spielen die Aspekte Klimaneutralität des ganzen Baus, Materialwahl, Strategien zur Wiederverwertbarkeit von Bauteilen und -materialien und weitere mehr eine Rolle. Dabei werden wir auch einen Blick auf die Rahmenbedingungen für das Bauen bei der öffentlichen Hand werfen.

Der Kanton Bern besitzt nicht nur ein grosses und vielfältiges Immobilienportefeuille, er ist auch ein bedeutender „Flächenkonsument“. Seit der Gründung der Fachstelle Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften berichtet er im Rahmen eines Jahresberichtes über die Zielsetzungen und den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele. Er orientiert sich dabei an den 17 UNO-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Der erste Bericht umfasst die Jahre 2022-2023. Der Nachhaltigkeitsbericht ist auf der Themenseite des Amts für Grundstücke und Gebäude des Kantons verfügbar.

Auch die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB hat im 2024 auf ihrer Webseite Informationen zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit im Baubereich und im Beschaffungswesen publiziert. Sie sind in die Kapitel Klimaschutz und -anpassung, Kreislaufwirtschaft, Förderung der Biodiversität und Baukultur sowie die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten gegliedert. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das Thema nachhaltige Beschaffung ein.

Anmeldung

Datum
13. Mai 2025
Uhrzeit
Von 18:30 bis 22:00
Anmeldung bis
12. Mai 2025, 12:00
Ort
Bern, der genaue Veranstaltungsort wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Download
Termin im Kalender speichern